
Lesung
Mittwoch, 02.04.25, 19:30 Uhr
Marcel Huwyler - Der Herr Wälti
Als Eliza Roth-Schild nach New York verschwindet, wird ihr treuer Taxifahrer Wälti mit einem ungewöhnlichen Auftrag betraut: die Suche nach dem Dieb von goldenem Toilettenpapier im Castello Cavallo. Unterstützung erhält er von der unkonventionellen Evita, die schneller hinter die Geheimnisse der Hotelwelt kommt, als man denkt. Wirtschaftsspionin Eliza Roth-Schild hat sich nach New York abgesetzt - und ihr treuer Chauffeur, der Taxifahrer und Hobby-Detektiv Herr Wälti, ist geknickt. Doch dann kommt er zufällig an einen eher skurrilen Fall: Im Nobelhotel Castello Cavallo stiehlt jemand grosse Mengen Toilettenpapier, aber nicht irgendein beliebiges, sondern das luxuriöse mit Goldrand. Wälti soll den Dieb finden. Präsentiert von: Marcel Huwyler ist mit seinen Krimis um Frau Morgenstern, von denen zahlreiche Fälle erschienen sind, bekannt geworden. 1968 im Schweizer Dorf Merenschwand geboren, schrieb er schon als Kind Kasperlitheater und tischte seinen Eltern die unglaublichsten Geschichten auf (»Verzell doch kei Gschichte. Und mach nid sones Theater!«). Nach sieben Jahren als Primarlehrer wechselte Marcel Huwyler in den Journalismus. Fast 25 Jahre lang schrieb er für Magazine Geschichten über seine Heimat und Reportagen aus aller Welt - ihn fasziniert Alltägliches, hinter dem sich Sagenhaftes verbirgt, am liebsten entdeckt und beschreibt er ganz normale ungewöhnliche Menschen.
Veranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
Donnerstag,
03.04.25, 19:00 Uhr
03.04.25, 19:00 Uhr
Lesung
Aprés-Work-Spoken-Word mit Stefanie Grob
Satire, Apéro riche und gute Gespräche.

Donnerstag,
03.04.25, 19:00 Uhr
03.04.25, 19:00 Uhr
Lesung
Agota Lavoyer liest aus "Jede_ Frau"
Agota Lavoyer thematisiert sexualisierte Gewalt in der Gesellschaft und kritisiert den Umgang damit. Veranstaltung am 3. April, Buchhandlung Obergass Bücher. Reservation erforderlich.
Mittwoch,
02.04.25, 20:30 Uhr
02.04.25, 20:30 Uhr
Lesung
Doris Dörrie - Wohnen
Ihre Reise durch Wohnungen und Kulturen weltweit. Von der Studentenbude bis zum japanischen Tatami-Raum. Es bleibt eine zentrale Frage: «Wo ist Raum für die Frauen in diesen vier Wänden?».
