
Konzert
Freitag, 04.07.25, 19:00 Uhr
SAPPHISCHE TRÜMMER
Songs for Sailors and Lovers „Sapphische Trümmer - Songs for Sailors and Lovers" ist eine literarisch-musikalische Annäherung an die Lyrikerin Sappho auf Lesbos. Sapphos Worte faszinieren über 26 Jahrhunderte hindurch bis heute mit ihrer radikalen und berührenden Direktheit. Ihre Person übt durch ihr fluides wie rätselhaftes Wesen magnetische Anziehungskraft auf Menschen unterschiedlichster Lebensweisen aus. Wer war Sappho? Was wird ihrer Person, ihrem Wirken, ihrer Dichtung zugeschrieben? Wie lassen sich die Lücken zwischen den Trümmern ihrer fragmentarisch erhaltenen Worte füllen? Kompositionen für Stimme und Flöte werden umkreist von gesprochenen sapphischen Fragmenten, von betrachtenden Texten rund um den Komplex Sappho, von zeitgenössischen Nachdichtungen, die sich auf ihren Spuren bewegen. „Sapphische Trümmer - Songs for Sailors and Lovers" führt das Publikum in eine Welt von Sehnsucht, Schmerz und Vergänglichkeit und stellt den Mythos der antiken Dichterin in den Kontext der heutigen Zeit. Anna Kühn bewegt sich nach Studien in Musik (UdK Berlin), Sprechen (HMDK Stuttgart), Stimme (Linklater Voice Teacher Orkney) zwischen Literatur, Musik, Performance. Sie war als Schauspielerin und Sängerin an der Jungen Oper Stuttgart, als Schauspielmusikerin am Theater Basel unterwegs. Als Vokalistin in Kompositionen (Aperghis, Hölzsky, Rzewski u.a.) wie in freie Improvisationen, als Sprecherin in Bücher tauchend, versucht sie nun, stimmlich, sprecherisch, spielerisch Sapphos Wirken zu erforschen. Karin Wetzel studierte Komposition und Musiktheorie in Leipzig und Zürich und promovierte an der Kunstuniversität Graz. Ihr Werk umfasst Solo- und Ensemblemusik, elektroakustische Kompositionen sowie Installationen. Seit 2022 hat sie eine Professur für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Basel inne. Immer auf der Suche nach erweiterten Perspektiven, bewegt sie sich mit ihren Arbeiten an den Übergängen und Schnittstellen zwischen Komposition, Theorie und künstlerischer Forschung. Rafal Zolkos studierte bei prominenten Flötisten, darunter Philippe Racine, BenoÎt Fromanger und Mario Caroli. Er erhielt Diplome mit Auszeichnung von der ZHdK, HfM Hanns Eisler in Berlin, der HKB, und HfM Basel und renommierte Preise und Stipendien wie den Fritz-Gerber-Preis 2015. Preisträger von mehr als 20 nationalen und internationalen Musikwettbewerben. Trat als Solist und Kammermusiker bei wichtigen internationalen Festivals auf, darunter Menuhin Festival Gstaad, Lucerne Festival und ManiFeste Paris. Eintritt: 3 Preise, deine Entscheidung Solipreis (CHF 30.00) | Regulärpreis (CHF 20.00) | Budgetpreis (CHF 10.00). Bei allen drei Eintrittspreisen gilt freie Platzwahl.
Veranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
Freitag,
04.07.25, 18:30 Uhr
04.07.25, 18:30 Uhr
Konzert / Classical
City Special - Frühabendmusik
Frühabendmusik - Ein Konzert zur Einstimmung in den Feierabend. Virtuose und abwechslungsreiche Musik.
Montag,
30.06.25, 00:00 Uhr
30.06.25, 00:00 Uhr
Konzert
Dachstockfestival
Bei unserem ersten Dachstock-Festival präsentieren wir Euch vom 30.6.-9.7.2025 vielfältige Beiträge an unterschiedlichsten Instrumenten, die unsere SchülerInnen Solo oder in Gruppen vortragen.

Freitag,
04.07.25, 12:30 Uhr
04.07.25, 12:30 Uhr
Konzert / Jazz
Sintflut am Mittag
Bei SAX am Mittag herrscht die Sintflut. Reto Suhner und Steffen Schorn improvisieren in der riesigen Arche in der Kirche und lassen tosend, gluckern und rauschend ihre Saxophone ertönen.